Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich will jeder jederzeit top-informiert sein und die neuesten Nachrichten per Push-Meldung über den Browser erhalten.
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Suzu ist Mitte zwanzig, lebt mit ihrem Hamster zusammen, hat ein Studium geschmissen, den Kontakt zum letzten Dating-Partner und den Job als Aushilfskellnerin verloren und weiß nicht, wohin mit sich. An ihre neue Arbeit gewöhnt sich die junge Frau, die es sich in ihrer Soziophobie fast gemütlich eingerichtet hat, dann allerdings erstaunlich schnell: Sie heuert als Tatortreinigerin an.
Suzu heißt die Ich-Erzählerin in Milena Michiko Flasars Roman "Oben Erde, unten Himmel", den die österreichische Autorin am Dienstag im Literaturhaus vorstellt. Und darin ist es ausgerechnet der Tod, der dabei hilft, ins Leben zu finden. Dieses ein bisschen zu erwartbare Paradox malt Flaar im Folgenden in zarten Strichen und dezenten Farben aus.
Kultur Royal Jeden Donnerstagmorgen das Neueste aus der Münchner Kulturszene.
Der neue Chef, Herr Sakai, ist Kettenraucher, Whiskey-Liebhaber und barsch im Ton. Er erweist sich aber bald als grundgütiger Buddhist und Menschenfreund, der sich um seine Mitarbeiter ebenso sorgt wie um die Geister der Verstorbenen, und dabei stets dem Wesen der Dinge auf den Grund geht.
Ihr junger Kollege Takada ist eine ebenso empfindsame Seele wie sie, mit dem sie sich über die "Einsamkeit der Mandarinenschale" und "des Erwachsenwerdens" austauschen kann. Und sogar die beiden comic-artig skizzierten "Veteranen" der Firma, Yamamoto und Suga, sind bei näherer Betrachtung liebenswürdig.
Weil der Roman in einer nicht näher genannten japanischen Großstadt spielt, handelt es sich bei den Toten, deren Wohnungen gesäubert werden müssen, um Kodokushi-Fälle, wie einsam Verschiedene ohne soziale Kontakte genannt werden – und die dementsprechend lange unentdeckt bleiben.
Auch die ekligen Details des langsamen Zerfalls spart "Oben Erde, unten Himmel" nicht aus, jedoch ganz ohne absichtsvolle Schock-Momente zu beschwören. Der Tod ist ein Teil des Lebens, und das Leben ein unaufhaltsamer Prozess, lautet die deutliche Botschaft.
Dass sich das Buch dennoch nicht wie eine Schmonzette liest, liegt am Gespür der Autorin für bildhafte Details, Situationskomik, einnehmend-eigenwillige Charaktere – und den feinen Sinn fürs Transzendente, der auch Herrn Sakai auszeichnet.
Flasar, deren Mutter Japanerin ist, malt das eingängige Bild des heutigen Japans als einer effizienzgesteuerten und starr normierten Gesellschaft, deren hochtouriges Getriebe umso mehr menschliche Funktionsausfälle hervorbringt. Schon in ihren Büchern "Herr Katō spielt Familie" und "Ich nannte ihn Krawatte" tritt an die Stelle mitunter gnadenloser Qualverwandschaften mehr und mehr eine nach Neigung gewählte Ersatz-Familie, die für ein bisschen Geborgenheit sorgt. Und immer sind Milena Michiko Flasars skurril-sympathische Heldinnen und Heroen Außenseiter: All jene, die zu klein, zu groß, zu verträumt fürs tägliche Hamsterrad sind.
Milena Michiko Flasar: "Oben Erde, unten Himmel" (Wagenbach, 296 Seiten, 26 Euro) Buchvorstellung: Dienstag, 28. Februar 2023, 19 Uhr, Literaturhaus, Bibliothek, 15 Euro